Herzlich Willkommen
Die Rätische Vereinigung für Familienforschung RVFF wurde am 24.April 1999 gegründet. Sie vereinigt heute rund 100 an der Vergangenheit der eigenen Familie, an Genealogie, Geschichte und Kultur interessierte Personen im Kanton Graubünden, dem grenznahen Rheintal, dem Fürstentum Liechtenstein, im Kanton Tessin und einige abgewanderte Heimwehbündner.
Die RVFF bietet ihren Mitgliedern ein interessantes, abwechslungsreiches Programm mit acht bis zehn Veranstaltungen pro Jahr. Dem Vortrag über einen vergessenen Bündner Porträtmaler oder über die Ausbreitung einer Prättigauer Familie über den halben Erdball folgt vielleicht die Führung durch ein denkmalwürdiges Dorf des Albulatals oder der Ausflug ins vordere Safiental. Die Geschichte des Schlosses Marschlins und der vom Fachmann begleitete Gang durch die Churer Pulvermühle bereichern das Programm ebenso wie die Besichtigung des Frauenkulturarchivs Graubünden oder der Stiftung Capauliana.
Ein zweimal pro Jahr erscheinendes Mitteilungsblatt orientiert die Mitglieder der RVFF über das Veranstaltungsprogramm. Die Zusammenstellung Nützliche Hinweise enthält die Liste der von Mitgliedern bearbeiteten Geschlechter, Adressen der wichtigsten Institutionen und Adressen der Archive.
Ist Ihr Interesse geweckt? Hier finden Sie die Beitrittserklärung
Das aktuelle Mitteilungsblatt 74 Januar 2025
Terminkalender nächste Veranstaltungen
Alle Anlässe unserer Vereinigung sind öffentlich. Nehmen Sie Ihre Angehörigen, Freunde und Bekannten an unsere Veranstaltungen mit, Gäste sind immer willkommen.
Samstag 18.10.2025
-
TypAllgemein
-
OrtVaBene
-
Text
Peter Michael-Caflisch: Reformation – Erneuerung, Veränderung, Umgestaltung, Neubelebung
Vor 500 Jahren veränderte die Reformation, eine vielfältige, teilweise radikale kirchliche Erneuerungsbewegung ganz Europa.
In seinen Ausführungen zeigt der Referent, warum und wie Valendas und das Safiental 1523 zu den ersten Gemeinwesen der Drei Bünde gehörten, die sich zur neuen Konfession bekannten.Peter Michael-Caflisch
Samstag 22.11.2025
-
TypAllgemein
-
OrtVaBene
-
Text
Käthi Aebli-Tönz: Sie wählten den Weg über den Ozean
Für unsere Referentin war der Besuch aus Oklahoma der Beginn, sich mit Ahnenforschung zu befassen. Dabei fand sie in Ihrem Elternhaus alte Briefe von Matthias Tönz, der 1853 in Seewis geboren wurde und 1871 nach Amerika auswanderte. In seinen Briefen erfahren wir, wie es ihm in Amerika während dreissig Jahren ergangen ist und wie er gelebt hat. Weiter erhalten wir von der Referentin einen Einblick in Ihren Stammbaum der Familie Tönz und Ihren Verwandten in Amerika. Noch heute pflegt sie den Kontakt zu ihren Verwandten in Übersee und seit diesem Sommer ist auch Ihr Sohn Roger Aebli in New York zuhause und berichtet für das SRF aus den Staaten.
Samstag 31.01.2026
-
TypAllgemein
-
OrtVaBene
-
Text
Marietta Balzer-Caspar: «Wo Himmel & Erde sich berühren»
Kein fliessendes Wasser zu Hause, Asche als Waschmittel, selbstgenähte Kleider und eine erzkonservative Erziehung: Was für viele von uns heute kaum mehr vorstellbar ist, war für die 1933 geborene Marietta Balzer-Caspar eine Selbstverständlichkeit. Die rüstige Haldensteinerin hat eine Autobiografie über ihr Leben geschrieben: «Wo Himmel & Erde sich berühren». In unserer Vereinigung erzählt sie uns nun aus ihrem Buch und schaut zurück auf ihre Kindheit in Lantsch/Lenz und erzählt, warum sie und ihre Familie so etwas wie Exoten waren im kleinen Bauerndorf, wieso sie als Mädchen keine Zöpfe tragen durfte und weshalb die Ehe ihrer Eltern unter einem schlechten Stern stand.