Herzlich Willkommen

 

Die Rätische Vereinigung für Familienforschung RVFF wurde am 24.April 1999 gegründet. Sie vereinigt heute rund 100 an der Vergangenheit der eigenen Familie, an Genealogie, Geschichte und Kultur interessierte Personen im Kanton Graubünden, dem grenznahen Rheintal, dem Fürstentum Liechtenstein, im Kanton Tessin und einige abgewanderte Heimwehbündner.

Die RVFF bietet ihren Mitgliedern ein interessantes, abwechslungsreiches Programm mit acht bis zehn Veranstaltungen pro Jahr. Dem Vortrag über einen vergessenen Bündner Porträtmaler oder über die Ausbreitung einer Prättigauer Familie über den halben Erdball folgt vielleicht die Führung durch ein denkmalwürdiges Dorf des Albulatals oder der Ausflug ins vordere Safiental. Die Geschichte des Schlosses Marschlins und der vom Fachmann begleitete Gang durch die Churer Pulvermühle bereichern das Programm ebenso wie die Besichtigung des Frauenkulturarchivs Graubünden oder der Stiftung Capauliana.

Ein zweimal pro Jahr erscheinendes Mitteilungsblatt orientiert die Mitglieder der RVFF über das Veranstaltungsprogramm. Die Zusammenstellung Nützliche Hinweise enthält die Liste der von Mitgliedern bearbeiteten Geschlechter, Adressen der wichtigsten Institutionen und Adressen der Archive.

Ist Ihr Interesse geweckt? Hier finden Sie die Beitrittserklärung

Das aktuelle Mitteilungsblatt 74 Januar 2025

Terminkalender nächste Veranstaltungen

Alle Anlässe unserer Vereinigung sind öffentlich. Nehmen Sie Ihre Angehörigen, Freunde und Bekannten an unsere Veranstaltungen mit, Gäste sind immer willkommen.

Samstag 22.02.2025

Nonne und Ritter!
14:00 - 16:00
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Gewerbeschule Chur, Scalettastrasse 33, 7000 Chur
  • Text

    Claude Ruedin: Nonne und Ritter!


    Unser Mitglied Claude Ruedin präsentiert uns in seinem Vortrag die Geschichte seiner Grosstante Louise Ruedin. Als Vinzenzschwester lebte Sie in Aydin in Anatolien im damaligen Osmanischen Reich. Im Anschluss an den Ersten Weltkrieg geriet Aydin zwischen griechische und türkische Fronten und es kam zu Kampfhandlungen. Nur zwei Schwestern hielten im Schulareal aus und retteten tausende Menschen vor den Massakern: darunter Muslime, Juden, Armenier und orthodoxe griechischstämmige Bewohner der Region. Claude Ruedin berichtet unter anderem aus dem Tagebuch von Louise Ruedin, welche die Ereignisse und Kriegswirren in Anatolien festhielt. Diese führten zum darauf folgenden «Bevölkerungsaustausch» zwischen Türken und Griechen. Schwester Marie Louise Ruedin erhielt zusammen mit Schwester Gabrielle Hoppe das hellenische Kriegsverdienstkreuz sowie die Ernennung zum Ritter der französischen Ehrenlegion.

Samstag 29.03.2025

Jahresversammlung und Vortrag Alfred Götz
14:00 - 16:00
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Gewerbeschule Chur, Scalettastrasse 33, 7000 Chur
  • Text

    Wir beginnen mit der Jahresversammlung, Einladung und Traktanden im Miteilungsblatt. Anschliessend:

    Alfred Götz: Von Kind & Kegel und Landammann & Ritter


    Wenn ein Kind auf die Welt kommt, weiss es nicht, wer der Vater ist. Nur die Mutter weiss es. Auch der Vater weiss oft nicht, ist es mein Kind oder ist ein anderer der Vater. Wird das Kind älter und stellt fest, dass es mit dem Vater keine Ähnlichkeit hat, fragt es sich, ist es derjenige, der die Unterschrift gegeben hat oder ist es ein anderer, der mich gezeugt hat. Vor allem wenn der Vater immer wieder zweideutige Bemerkungen macht. Ich habe es mehrere Jahre nach der Geburt erfahren. Dann kommt die Frage, wer sind deine wirklichen Vorfahren. Diejenigen deines leiblichen Vaters oder diejenigen, dessen Unterschrift auf der Geburtsurkunde steht. Wenn in der Familie alles rund läuft, spielt das vermutlich keine grosse Rolle. Aber wenn es nicht so ist und das, vermute ich, ist der häufigere Fall, kann es zu Schwierigkeiten kommen. Und diese Schwierigkeiten möchte ich in meinem Vortrag erzählen. Diese habe ich in meinem Buch «Erinnerungen» teilweise auch beschrieben. Ich werde aber im Vortrag viel mehr Details erzählen, als im Buch beschrieben.

Samstag 26.04.2025

Bilder und Geschichten aus dem einstigen Chur!
14:00 - 16:00
  • Typ
    Allgemein
  • Ort
    Gewerbeschule Chur, Scalettastrasse 33, 7000 Chur
  • Text

    Gaudenz Schmid: Bilder und Geschichten aus dem einstigen Chur!


    «Verweile doch! du bist so schön!» Wer hätte nicht gerne das eine oder andere Mal mit dem Wort Goethes die rasende Zeit angehalten? Was längst vergangen ist, das weckt Gaudenz Schmid in einem Auftritt für ein paar Augenblicke aus seinem Dornröschenschlaf. Eine Liebeserklärung an die Bündner Kapitale ist für Churer ein Muss, für alle andern Genuss! Gaudenz Schmid hat unzählige Geschichten, Anekdoten und Erinnerungen aus dem alten Chur bewahrt und lässt für uns Plätze, stadtbekannte Personen und Ereignisse aus den 50er- und 60er-Jahre wiederaufleben. Er wird einige Rosinen aus seiner grossen Sammlung von braunstichigen Fotografien und historischen Ansichtskarten vorstellen und kommentieren.

Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge